
 Erythema (exsudativum) multiforme beschreibt eine akute entzündliche Erkrankung der Haut oder Schleimhaut. Oft tritt diese Hautkrankheit 1–2 Wochen nach einer Infektion auf. Das deutet auf eine immunologische Reaktion hin. Rezidive sind häufig. Es kann auch zu schmerzhaften Schwellungen der Gelenke kommen. Hier hat sich ein Antihistamin (z.B. ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Erythema_exsudativum_multiforme

Synonym: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem . 4.Differenzialdiagnose 5.Diagnose 6.Therapie (1. Definition) Unter dem Erythema exsudativum multiforme versteht man eine im oberen Korium auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen f...
Gefunden auf 
https://flexikon.doccheck.com/Erythema_exsudativum_multiforme

Charakteristisch für diese Hauterkrankung ist ein Ablösen der Haut. Es bilden sich wasser- oder blutgefüllte Blasen. Auch die Schleimhaut kann davon betroffen sein. In schweren Fällen der Krankheit tritt Fieber auf.
Gefunden auf 
https://www.onmeda.de/lexika.html

E.e.m. ist eine Hautreaktion (Erythem) als allergische Reaktion auf Herpes simplex, Mykoplasmen oder Medikamente. Runde, scheibenförmige im Zentrum bläuliche Herde z. T. mit zentralen Blasen, besonders an Unterarmstreckseite, Handteller und Fußsohle. Vgl. StevensJohnsonSyndrom.
Gefunden auf 
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.